Am Samstag empfing Oberbürgermeister Gert Hager die Gäste aus den Partnerstädten im neueröffneten Technischen Museum. Dort trugen sich die Partner anlässlich ihres Besuchs zum Schmuckjubiläum in das Goldene Buch der Stadt ein. „Ich bin stolz, dass wir in Pforzheim so zahlreiche und intensive Städtepartnerschaften haben. Deswegen war es für mich klar, dass wir unser Schmuckjubiläum gemeinsam mit unseren Freunden aus Spanien, Ungarn, Kroatien, Frankreich, Polen und Italien feiern werden“ erklärte Oberbürgermeister Gert Hager.
Anschließend an die Besichtigung des Museums setzte sich das Kulturprogramm mit einem Besuch des Klosters Maulbronn fort. Und am Abend war reichlich Gelegenheit für die deutsch-europäischen Gesellschaften sich mit den Freunden aus den Partnerstädten auszutauschen und neue Projekte zu schmieden. Mehr denn je seien der Austausch, die Begegnung und das Zusammentreffen heutzutage wichtig, betonte Gert Hager in diesem Zusammenhang. „In Zeiten, in denen der Nationalismus wieder zunimmt und Europa in der Kritik ist, setzen wir hier in Pforzheim ein Zeichen für Europa und für ein friedliches Zusammenleben“, fuhr Hager fort. Anschließend bedankte er sich bei den Pforzheimer Partnerschaftsbeauftragten Monika Finna und Susanne Schreck sowie den deutsch-europäischen Gesellschaften für ihre herausragende Arbeit und ihr Engagement. „Was Sie machen, ist gelebte Völkerverständigung“, schloss Oberbürgermeister Gert Hager.
Folgende Gäste durften wir in Pforzheim zum Goldstadtjubiläum begrüßen:
aus Gernika-Lumo, Bürgermeister José Maria Gorroño;
aus dem Komitat Györ-Moson-Sopron, Komitatsvorsitzenden Zoltán Nemeth;
aus Osijek, den Stellvertretenden Bürgermeister Vladimir Ham;
aus Saint-Maur-des-Fossés, die Stellvertretende Bürgermeisterin Dominique Soulis;
aus Tschenstochau, kam der Stellvertretende Bürgermeister Ryszard Stefaniak und aus Vicenza Stadtrat Fioravante Rossi.